Curriculum Vitae
Biografisches
Name | Saskia Katharina Lettmaier |
Geburtsdatum | 11. März 1979 |
Konfession | römisch-katholisch |
Akademischer und beruflicher Werdegang
1989–1998 | Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern |
1999–2002 | Studium des englischen Rechts, Oxford University |
2002–2003 | LL.M.-Studiengang, Harvard Law School |
2003–2008 | Studium des deutschen Rechts, Universität Erlangen |
2004–2007 | Promotion, Centre for British Studies, Universität Bamberg |
2005–2009 | Wiss. Mitarbeiterin, Prof. Dr. Klaus Vieweg, Universität Erlangen |
2008–2015 | Doctor of Juridical Science (S.J.D.), Harvard Law School |
2010–2012 | Wiss. Mitarbeiterin, Prof. Dr. Martin Löhnig, Universität Regensburg |
2010–2012 | Referendariat am Landgericht Regensburg |
2014–2016 | Richterin in Zivilsachen, Amtsgericht Straubing Habilitandin, Universität Regensburg |
2016 | Staatsanwältin, Landgericht Nürnberg-Fürth |
seit Dez. 2016 | Universitätsprofessorin (W3), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Direktorin am Hermann Kantorowicz-Institut für juristische Grundlagenforschung |
seit Dez. 2016 | Richterin im 2. Hauptamt am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht in Schleswig, 1. Senat für Familiensachen |
Dez. 2019 | Ruf auf eine W3-Professur für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Trier (abgelehnt) |
Abschlüsse und Ernennungen
1998 | Abitur (1,0) |
2002 | B.A., Oxford University (first class honours) |
2003 | LL.M., Harvard Law School |
2007 | Promotion, Universität Bamberg (summa cum laude) (Gutachter: Prof. Dr. Christa Jansohn, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann) |
2010 | Erste Juristische Staatsprüfung („sehr gut“, 16,39 Punkte, Platzziffer 1 von 1003 Teilnehmern) |
2012 | Zweite Juristische Staatsprüfung („gut“, 12,87 Punkte, Platzziffer 4 von 698 Teilnehmern) |
2015 | Doctor of Juridical Science (S.J.D.), Harvard Law School (Gutachter: Charles Donahue Jr., Harvard Law School; Janet Halley, Harvard Law School; John Witte Jr., Emory University School of Law) |
Feb. 2016 | Habilitation (Betreuer: Prof. Dr. Martin Löhnig, Universität Regensburg) Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Römische, Deutsche, Europäische und Vergleichende Rechtsgeschichte, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung |
Mai. 2016 | Ernennung zur Universitätsprofessorin (W3) für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Ernennung zur Direktorin am Hermann Kantorowicz-Institut für juristische Grundlagenforschung |
Dez. 2016 | Ernennung zur Richterin im 2. Hauptamt am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht in Schleswig |
Auszeichnungen
1995 | Bundeswettbewerb Englisch 1. Platz |
1996 | Bundeswettbewerb Mehrsprachen (Englisch, Französisch, Latein) 2. Platz |
1998 | Bayerisches Stipendium für Hochbegabte |
2002 | Oxford University St. Anne’s College Law Prize |
2004–2007 | Doktorandenstipendium des Cusanuswerks |
2007 | Görres-Wissenschaftspreis für hervorragende Dissertationen der Universität Bamberg |
2008 | Löwel-Dissertationspreis der Universität Bamberg |
2008 | Fakultätsfrauenpreis der Universität Erlangen |
2008–2009 | Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung |
2010 | Einladung zur Bestenehrung in das Bayerische Staatsministerium der Justiz |
2012 | Postdoc-Stipendium der Universität Regensburg |
2013 | Gibson Dunn US Fellowship |
2013 | Irving Oberman Memorial Prize der Harvard Law School für die beste wissenschaftliche Arbeit im Bereich Rechtsgeschichte |
2014 | Summer Academic Fellowship der Harvard Law School |
2015 | Irving Oberman Memorial Prize der Harvard Law School für die beste wissenschaftliche Arbeit im Bereich Familienrecht |
2015–2016 | Habilitationsstipendium im Rahmen des Professorinnenprogrammes II des Bundes und der Länder |
Mitgliedschaften, beratende Tätigkeiten und Ehrenämter
- American Society for Legal History
- American Society of Comparative Law
- Auswahlkomitee für den Johannes-Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Deutscher Familiengerichtstag e.V.
- Deutscher Hochschulverband
- Essex Autonomy Project, Research Affiliate
- Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V.
- Journal of Civil Law Studies, National Correspondent for Germany
- Justizprüfungsamt Schleswig-Holstein, Prüferin im 1. Staatsexamen
- Selden Society
- Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht e.V.
- Zivilrechtslehrervereinigung e.V.